![]() |
|
Kalligrafie bedeutet Freude am Schreiben. Im Folgenden eine kleine Auswahl unterschiedlicher Arbeiten, meist mit der Kalligrafie-Feder (automatic pen), Parallel Pen oder mit der weichen Stahlfeder geschrieben. Die Untergründe sind mit Aquarell oder Acryl vorbehandelt und teils mehrfach abgewaschen und neu beschrieben |
|
![]() Naturfarben und Aquarell in mehreren Schichten |
![]() |
![]() Hegel Gemeinschaftsarbeit Christa Fresacher, Bild Hans J. Zinken, Text Bild Acryl und Kalligrafie-Tinte; geschrieben mit Parallel Pen auf Leinand |
![]() |
![]() ein Wort Walnussfarbe mit Aquarell |
![]() |
![]() persisch Gemeinschaftsarbeit Christa Fresacher, Bild Hans J. Zinken, Text Bild Acryl; geschrieben mit Parallel Pen (blau) und Flüssigkreide auf Leinwand |
![]() |
![]() Großbuchstaben Walnussfarbe und Aquarell |
![]() |
![]() pater noster In Textura und in freier humanistischer Kursiva. Walnuss, Aquarell und Tempera |
![]() ![]() |
![]() Goethe Gemeinschaftsarbeit Christa Fresacher, Bild Hans J. Zinken, Text Bild Acryl; geschrieben mit Flüssigkreide auf Leinwand |
![]() |
![]() Ost-West: aus dem Sanskrit (Achte gut auf diesen Tag) und pater noster |
![]() |
![]() Goethe Gemeinschaftsarbeit Christa Fresacher, Bild Hans J. Zinken, Text Bild Acryl; geschrieben mit Parallel Pen auf Leinwand |
![]() |
![]() Aquarell und Naturfarben |
![]() ![]() |
![]() Acryl auf Papier |
![]() |
![]() angelehnt an die französische Lettre de Civilité mit der Stahlfeder und Tinte aus Rooibos Tee geschrieben |
![]() |
![]() ![]() |