doors - porte
Ort, Zeit, Raum in der künstlerischen Gestaltung
Malkurs in der Toskana von 31. Mai - 9. Juni 2007
Leitung: Nicola Sansó

Studio Aphorisma in Noce,
Porte, Tür zur Landschaft
im Chianti-Gebiet,
unweit von Florenz eine Installation von Nicola Sansó
Die Gruppe:
Nicola Sansó, Kursleitung*
Gudrun

Volker
Jürgen
*) Nicola Sansó, in Apulien geboren. Studium an der Kunstakademie
in Rom. Künstler, Farbdesigner, Dozent für Kunst, Initiator und künstlerischer
Leiter von Veranstaltungen im Bereich der 'Public Art'
In den 50er Jahren wanderten viele Familien aus dem damals armen Gebiet der
Toskana aus. Die Höfe wurden aufgelassen und verfielen zu teils ästhetisch
ansprechenden Ruinen.
Heute, mit dem Aufstieg der Toskana zur bevorzugten Urlaubsregion, werden diese
Gebäude von finanzkräftigen Investoren aufgekauft und renoviert. Damit ist dies
auch eine kleine Dokumentation eines bald verschwundenen Stücks Geschichte.
Hier ein kleiner Ausschnitt aus den Streifzügen durch wenig bekannte Landstriche
des Chianti Gebietes auf der Suche nach Türen und Farbflächen, die sichtbare
Spuren des Verlaufes der Zeit oder von Menschenhand hinterlassene Zeichen
enthalten ...
...
in den Ruinen von Linea, bei Tavarnelle, in Petrognano, S. Cristina in
Salivolpe, S. Gaudenzio a Ruballe und um Fiano
... die Ästhetik der Ruine ist ... eine besondere Weise der
Erfahrbarkeit von Zeit: der Blick, der ein Trümmerfeld zu einer
Ruinenlandschaft synthetisiert, ist der festgehaltene Augenblick
zwischen einer unvergangenen Vergangenheit und einer schon gegenwärtigen
Zukunft. ...
(zit. nach Hartmut Böhme, Die Ästhetik der Ruinen,
in: D. Kamper / Chr. Wulf (Hg.): Der Schein des Schönen; Göttingen,
1989, S. 287)
Porte ...

erodierte Farbe ...

... ausgewaschenes Holz

Strukturen als natürliche Bilder

Farben
Details

Elemente

Elemente und Farbe

Elemente und Farbe

Natur

Geschichte / Geschichten
Die Umsetzung
Farbauszüge

Farben und Schichten



Installation

Farben ...
Schichten und Videoinstallation "Porte"
...

Ende?